Kaugummiautomaten

Amerikanische Besatzer brachten in der Nachkriegszeit die Kaugummis nach Westdeutschland und setzten so den Grundstein für eine jahrzehntelange andauernde Erfolgsgeschichte. Die süß klebrigen 12-22mm Kugeln wurden zum beliebten Zuckerlieferanten für ihre kleinen Kunden, die auch dem Reiz des Mechanischen, des Wartens und der Überraschung unterlagen. In Westdeutschland verbreiteten sich die Kaugummiautomaten wie ein Lauffeuer. Sie boten ein gutes und solides Einkommen für Automatenaufsteller, die sie gern an Hauswänden auf Schulwegen befestigten und regelmäßig nachfüllten. Oft höre ich das die Ära der Kaugummiautomaten vorbei ist, doch diesem möchte ich und kann ich widersprechen. Die kleinen Roten Retroautomaten haben Ihre Beliebtheit nicht eingebüßt. Sie sind zwar nicht mehr an jede Ecke zu finden aber in vielen Geschäften und Haushalten haben Sie ein guten zuhause gefunden. Man mag es nicht glauben aber dieser kleine Rote Automat wurde bereits oft kopiert aber die geniale Technik dahinter hat Jahrzehnte überstanden und ist heute noch sehr störungsfrei gegen neue Modelle oder Erfindungen.

Als ich 2010 mit der Automatenaufstellung begann, begeisterte mich sofort die Automaten ohne Strom ja die Mechanik dieses genialen Zusammenspieles von Einzelteilen bis zum Erfolg. Man muss sich vorstellen Sie haben 0,50 ct. Stecken diese in einen kleinen Schlitz und drehen einen Schwarzen Hebel. Was hier wenige sehen dahinter befindet sich ein Münzträgerscheiben genau für 0,50 ct Stücke diese Transportiert das Geldstück vorbei an eine Vor-und Rücklaufsperre in der Zusammenarbeit mit Münzagregat-Federn und erst wenn alles zusammenspielt und das Geldstück durchkommt, erhalten Sie zu Erfolg Ihre Überraschung oder ein Kaugummi in schöner Farbe. Dieses Erlebnis vergisst man nicht die Spannung der Moment und die Belohnung. (Alles ohne Strom)

Datei